Schon vor der Pandemie litten viele Krankenhäuser in Deutschland unter finanziellen und strukturellen Problemen. Lange Verweildauern, abnehmende Patientenzahlen, fehlende Investitionsförderung: Die Gründe sind vielfältig. Durch die Corona-Krise hat sich die wirtschaftliche Lage für viele Kliniken noch dramatisch verschärft. Im Krankenhausbarometer des DKI erwarten nur noch 17 Prozent einen Jahresüberschuss, mehrheitliche 60 Prozent hingegen ein Defizit. Immer mehr Häuser müssen sogar den Weg in die Insolvenz antreten: 2020 wurden 80 Prozent mehr Insolvenzverfahren eröffnet als noch im Vorjahr, Tendenz steigend.
Frühwarnzeichen erkennen und Chancen nutzen
Doch eine wirtschaftliche Krise eines Krankenhauses kommt nicht über Nacht. Die ersten Anzeichen lassen sich bereits früh erkennen – und mit geeigneten Maßnahmen wirkungsvoll beseitigen.
Eine finanzielle Schieflage verläuft in Kliniken typischerweise in fünf Stadien:
- Stakeholderkrise
- Strategiekrise
- Erfolgskrise
- Bilanz-/Liquiditätskrise
- Zahlungsunfähigkeit
Meist beginnt alles mit einer Stakeholder- und/oder Strategiekrise. Gesellschafter, Aufsichtsräte, Politik, Geschäftsführung und Belegschaft zeigen hier Uneinigkeit über die strategische Ausrichtung eines Krankenhauses – etwa den Fortbestand bestimmter Fachabteilungen an einem Standort. Die Anforderungen der Patienten und das medizinische Leistungsangebot der Klinik driften dadurch nicht selten auseinander. Fehlende sektorübergreifende Kooperationen oder ein schwaches strategisches Medizinkonzept verstärken den Effekt zusätzlich. Sinkende Fallzahlen und gleichbleibende oder steigende Kosten sind die Folge. Sie sorgen in der darauffolgenden Erfolgskrise für schrumpfende oder gar negative Margen. Wird jetzt immer noch nicht reagiert, droht eine Bilanz- und Liquiditätskrise, die schlimmstenfalls in Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit mündet.
Träger und Krankenhausmanagement müssen es nicht so weit kommen lassen. Wer zeitig reagiert, kann ein Insolvenzverfahren für die eigene Klinik vermeiden – und neue Perspektiven erschließen.
Klinikum Peine: Ein Best-Practice-Beispiel
Das Klinikum Peine in Niedersachsen zeigt: Wenn Insolvenz- oder Restrukturierungsverfahren professionell vorbereitet und durchgeführt werden, bieten sie einen verlässlichen Rahmen, um notwendige Veränderungsprozesse in kurzer Zeit umzusetzen. Im Mai 2020 – gerade zwei Monate nach einem Insolvenzantrag – zeigte das Klinikum Erfolge bei den medizinischen und pflegerischen Prozessen, verzeichnete wieder schwarze Zahlen und verbesserte seine Liquidität.
Seminar-Angebot in Kooperation mit der Puke Dresen Mall GmbH
Doch wie lässt sich in Krisenzeiten so eine "echte Kampfkraft" entwickeln? Welche Maßnahmen müssen Sie ergreifen, damit Ihr Haus wieder wirtschaftlich auf Kurs kommt? Und welche Frühwarnzeichen dürfen Sie nicht außer Acht lassen? Diese Kernfragen klären wir gemeinsam in einem neuen Seminarangebot mit unserem Kooperationspartner der Puke Dresen Mall GmbH.
Ob in unserem halbtägigen Webinar oder einem individuellen, vertraulichen Coaching: Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, wie Sie auf eine drohende Krise Ihrer Klinik reagieren können – bevor harte Signale wie sinkenden Fallzahlen, schwache Personalproduktivität und unzufriedene Patienten sichtbar werden.
Mit Dr. Stephan Puke und Manuel Berger stehen Ihnen langjährig erfahrene Sanierungsexperten in Führungspositionen zur Verfügung. Sie haben den Turnaround aus schwierigen Situationen mehrfach in der Praxis umgesetzt.
Kostenloses Erstgespräch
Sie möchten die Situation Ihrer Klinik ausloten und sich in vertraulichem Rahmen direkt mit unseren Experten austauschen, wie Sie Problemen frühzeitig gegensteuern können? Dann vereinbaren Sie gerne mit uns ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.
Die Fortbildung im Überblick
Titel: "Krankenhäuser in stürmischer See – frühzeitig umsteuern in wirtschaftlich schwierigen Zeiten"
Format: Webinar oder individuelles Coaching
Nächster Termin: Webinar am Mittwoch, 6. April 2022, 9 Uhr bis 13 Uhr
Dozenten
Berger, Manuel – Geschäftsführer Klinikmanagement & Infrastruktur consus clinicmanagement
Dr. Puke, Stephan – Partner und Geschäftsführer Puke Dresen Mall
Weitere Informationen und Buchung
Ein kostenloses Erstgespräch oder individuelle Coaching-Termine können auf Anfrage vereinbart werden.