Ambulante Erlöse – Ambulantes Fall-/Leistungsmanagement

Ambulantes Fallmanagement und Leistungsmanagement im Krankenhaus (EBM)

Die gezielte Fallsteuerung von ambulanten Patienten im Krankenhaus ist unverzichtbar – sowohl für einen reibungslosen Prozessablauf als auch für die leistungsgerechte Vergütung.

Erfahren Sie, wie Sie ein optimales ambulantes Leistungsmanagement auch in Ihrem Haus implementieren können und welche rechtlichen Vorschriften Sie beachten müssen.

Dieses Thema bieten wir in Kooperation mit Ursula Klinger-Schindler von Abrechnungsseminare an.

> direkt zur Buchung


Etablieren Sie eine erlösorientierte ambulante Fallsteuerung

Ein erlösorientiertes Ambulanz- und Leistungsmanagement beginnt bei der administrativen Patientenaufnahme. Doch das MDK-Reformgesetzt stellt viele Kliniken vor wachsende Herausforderungen: Eine gezielte Fallsteuerung in den ambulanten Behandlungsprozessen von Beginn an ist unverzichtbar. Dabei bildet der EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab) die Abrechnungsgrundlage von ambulanten Leistungen im Krankenhaus.

Sorgen auch Sie für eine optimale Fallsteuerung der Patientenaufnahme im Krankenhaus an der Schnittstelle von stationär zu ambulant oder zum MVZ. Bei uns erfahren Sie, wie Sie das schaffen.

Sie lernen die wichtigsten Voraussetzungen und Instrumente einer gezielten ambulanten Fallführung und Fallsteuerung der Patientenaufnahme kennen - von den Aufnahmevoraussetzungen über die Zuweisung in den ambulanten Klinikbereichen bis zu den rechtlichen Aspekten der ambulanten Fallarten. Außerdem erfahren Sie, welche Anforderungen an die Dokumentation zu erfüllen sind, um Ihre Leistungen erfolgreich nach dem EBM abrechnen zu können.

Mit Ihrem neuen Wissen erlangen Sie Sicherheit bei der Festlegung der ambulanten Fallführung in Ihrem Haus und steuern Ihre ambulanten Patienten zukünftig optimal durch den Behandlungsprozess.

Inhalte

Ambulanzarten im Krankenhaus und Instrumente einer gezielten ambulanten Fallführungen zu nachfolgenden Fallarten:

KV-Notfall

  • Unterschiede der Fallsteuerung im Notfall
  • Steuerung von interdisziplinären Konsilen und Definition der Abrechnungsgrundlagen

KV-Ermächtigung

  • Überweisungserfordernis
  • Persönliche Leistungserbringung
  • Institutionelle Zulassung
  • Überweisungsbefugnis und Verordnungen
  • Steuerung von interdisziplinären Konsilen

AOP § 115b SGB V

  • Überweisungserfordernis
  • Überweisungsbefugnis
  • Prädiagnostik, intraoperative Leistungen und postoperative Versorgung der ambulanten Operationen nach § 115b SGB V

ASV § 116b SGB V

  • Überweisungserfordernis
  • Überweisungsbefugnis
  • Voraussetzung der Fallaufnahme in die ambulante spezialfachärztliche Versorgung
  • Steuerung von interdisziplinären Konsilen innerhalb der Klinik und mit externen Leistungskooperationspartner

Medizinisches Versorgungszentrum

  • Zuweisung und Fallsteuerung im MVZ
  • Schnittstelle MVZ: Auf- und Übernahme in Klinikambulanzbereiche

Vor- und Nachstationäre Fälle

  • Rechtsmöglichkeiten und Ausschlüsse
  • Vorstationäre Fälle in der Notaufnahme

Im Überblick

Methoden Vortrag, Fallbeispiele, praktische Übungen
Zielgruppen Mitarbeiter der Patientenaufnahme und Ambulanzen im Krankenhaus, Mitarbeiter aus dem Patientenmanagement und der ambulanten Patientenabrechnung, Kodierfachkräfte aus dem Krankenhaus
Formate offene Seminare
Inhouse-Seminar

Das Thema "Ambulantes Fall- und Leistungsmanagement (EBM)" bieten wir in Kooperation mit Ursula Klinger-Schindler von Abrechnungsseminare an.


Buchen Sie Ihr Wunsch-Seminar

Offenes Seminar

Wunschtermin finden – direkt buchen – gemeinsam weiterbilden

  • Praxiserprobte Konzepte für Ihr Weiterkommen
  • Experteninput, Erfahrungsaustausch, netzwerken
  • Regelmäßige Termine als Webinar

Inhouse-Seminar

Exklusiv für Sie und Ihr Team

  • passgenau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
  • individuelle Inhalte für Ihr gesamtes Team
  • freie Termin- und Ortswahl, digital oder in Präsenz

Ihre Dozenten

Unsere Experten mit jahrelanger Praxis-Erfahrung

Den Dozenten Ihres offenen Seminars finden Sie in der Terminbeschreibung – ein Klick auf Ihren Wunschtermin genügt.

Ursula Klinger-Schindler

Geschäftsführerin U. Klinger-Schindler Abrechnungsseminare


Sie haben Fragen?

Wir sind für Sie da.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Inhaltliche Fragen

Mandy Deparade

Produktmanagement

Telefon: +49 251 28907-22

E-Mail schreiben

Buchung & Organisation

Tabithé Hudspeth

Teamassistenz

Telefon: +49 251 28907-67

E-Mail schreiben


Mehr ambulante Erlöse

Von ambulanten Operationen über die ASV bis zu ambulanten Notfällen: Finden Sie in unserer Übersicht weitere passende Themen rund um das ambulante Management und Erlöse im Krankenhaus.

zu allen ambulanten Themen

Immer auf dem Laufenden bleiben

Mit unserem Newsletter wissen Sie stets Bescheid über neue Themen, Termine und Angebote der consus healthcare akademie. Melden Sie sich gleich an!

zur Newsletter-Anmeldung

consus healthcare akademie
Waldkircher Straße 28
79106 Freiburg im Breisgau
Tel: +49 251 28907-0
Fax: +49 251 28907-77
E-Mail: info@healthcare-akademie.de

Die consus healthcare akademie ist eine Marke der consus.health GmbH.

 
Das Angebot der consus healthcare
akademie ist eine durch den TÜV Nord
geprüfte Bildungsdienstleistung
(Zertifizierung gemäß ISO 29993).