Ambulantisierung von Krankenhausleistungen
Das Strategie-Webinar
Die Ambulantisierung kommt. Die Weiterentwicklung des AOP-Katalogs und das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz tragen mehr denn je dazu bei.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die neuen Anforderungen und stellen Sie Ihre ambulanten Strukturen optimal auf.
Dieses Thema bieten wir in Kooperation mit Ursula Klinger-Schindler von Abrechnungsseminare an.

Etablieren Sie eine erlösorientierte Fallsteuerung Ihrer Patienten unter zunehmender Ambulantisierung
Ab Januar 2023 sind tagesstationäre Behandlungen nach § 115e SGB V (neu) möglich. Diese entsprechen einem vollstationären Aufenthalt, allerdings ohne Übernachtung. Hinzu kommt die Weiterentwicklung des A(OP)-Katalogs nach § 115b SGB V auf Basis des IGES-Gutachtens um weitere operative und erstmalig auch medizinisch konservative Leistungen. Hier ergibt sich ein enormes ambulantes Potential, insbesondere im Bereich der Gastroenterologie, Kardiologie, Pneumologie, Urologie aber auch in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Nach § 115f SGB V (neu) werden bestimmte Leistungen auf einer Hybridbasis von EBM und DRG finanziert. Die übrigen A(OP)-Leistungen werden auf einer verbesserten EBM-Basis vergütet. Die Ambulantisierung wird viele Kliniken vor wachsende Herausforderungen stellen. Denn: Es gilt der Grundsatz „ambulant vor stationär“. Daher wird eine gezielte Fallsteuerung in den ambulanten Behandlungsprozessen von Beginn an unverzichtbar.
Bereiten Sie sich und Ihre ambulanten Strukturen rechtzeitig auf die anstehenden Neuerungen vor. Wir geben Ihnen einen Überblick über die relevanten Änderungen und zeigen Ihnen Konsequenzen für deren Anwendung in Krankenhaus und MVZ auf – unter Berücksichtigung der ambulanten Abrechnungsvorgaben des EBM. Außerdem erhalten Sie erste Empfehlungen zur Umsetzung künftiger neu festgelegter ambulanter Operationen und Behandlungen sowie der Fallsteuerung zwischen dem ambulanten und dem stationären Sektor.
Inhalte
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Ambulante Operationen nach §115b SGB V
|
Im Überblick
Methoden | Vortrag mit Fallbeispielen |
Zielgruppen | (Leitende) Mitarbeiter der Patientenverwaltung, aus dem Patientenmanagement oder der Patientenabrechnung sowie Ärzte, Kodierfachkräfte und Medizincontroller aus dem Krankenhaus |
Formate |
offene Seminare Inhouse-Seminar |

Das Thema "Ambulantisierung von Krankenhausleistungen" bieten wir in Kooperation mit Ursula Klinger-Schindler von Abrechnungsseminare an.
Buchen Sie Ihr Wunsch-Seminar
Offenes Seminar
Wunschtermin finden – direkt buchen – gemeinsam weiterbilden
- Praxiserprobte Konzepte für Ihr Weiterkommen
- Experteninput, Erfahrungsaustausch, netzwerken
- Regelmäßige Termine als Webinar
Inhouse-Seminar
Exklusiv für Sie und Ihr Team
- passgenau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- individuelle Inhalte für Ihr gesamtes Team
- freie Terminwahl, flexible digitale Durchführung
Ihre Dozenten
Unsere Experten mit jahrelanger Praxis-Erfahrung
Den Dozenten Ihres offenen Seminars finden Sie in der Terminbeschreibung – ein Klick auf Ihren Wunschtermin genügt.
Geschäftsführerin U. Klinger-Schindler Abrechnungsseminare
Diplom-Betriebswirt, Leiter Krankenhausfinanzierung und Verhandlungsmanagement DGD-Stiftung
Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Mehr ambulante Erlöse
Vom Fallmanagement bis zur EBM-Vergütung von AOP, ASV oder Notfällen: Finden Sie in unserer Übersicht weitere passende Themen rund um das ambulante Management und Erlöse im Krankenhaus.
Immer auf dem Laufenden bleiben
Mit unserem Newsletter wissen Sie stets Bescheid über neue Themen, Termine und Angebote der consus healthcare akademie. Melden Sie sich gleich an!