ZNA – Dokumentation und Abrechnung ambulanter Notfälle
Komplexe Vergütungsvorschriften, diffuse Schnittstellen, hohe gesetzliche Anforderungen: Die Vergütung von ambulanten Notfällen in der Zentralen Notaufnahme ZNA ist komplex.
Wir geben Ihnen die nötigen Kompetenzen an die Hand, damit die erlösorientierte Abrechnung Ihrer ambulanten Patienten in der Notaufnahme gelingt.
Dieses Thema bieten wir in Kooperation mit Ursula Klinger-Schindler von Abrechnungsseminare an.

Etablieren Sie eine korrekte Abrechnung in Ihrer Notaufnahme
Die umfangreiche Versorgung ambulanter Notfälle zwingt Kliniken zur Anpassung ihrer ambulanten Abrechnungsprozesse in der Notaufnahme. Auf Basis aktueller BSG-Urteile wird den Kassenärztlichen Vereinigungen der Weg frei gemacht, erbrachte Leistungen abzusetzen. Als Vergütungsgrundlage der ambulanten Leistungen in Notaufnahmen und Notfallambulanzen gilt es sich oftmals zwischen Einheitlichem Bewertungsmaßstab EBM, Bereitschaftspraxismodellen oder vorstationärer Abrechnung zu entscheiden. Und das ist alles andere als leicht.
Sichern Sie Ihre erbrachten Leistungen der (Zentralen) Notaufnahme frühzeitig ab. Wir zeigen Ihnen, was zu tun ist.
Erfahren Sie, wie die vorhandene Dokumentation in eine erlösorientierte Abrechnung umgesetzt werden kann. Sie lernen alle wichtigen Zusatzleistungen der Notaufnahme kennen – und wie Sie diese durch eine belastbare Diagnose-Kodierung absichern. Neben Tipps zu Abrechnungsbegründungen für wertvolle Schweregradzuschläge, die juristisch und im EBM geklärt sind, geben wir Ihnen Hilfen an die Hand, um einen Notfall von anderen ambulanten Fallarten abzugrenzen – und stärken damit Ihre Kompetenzen in der ambulanten Fallsteuerung.
Inhalte
- Wichtige EBM-Kapitel der ambulanten Abrechnung in der Notaufnahme
- Dokumentation und Abrechnung spezifischer Zusatzleistungen
- Schnittstelle zu AOP und Kurzliegern
- Ambulante Kodierung in der ZNA
- Begründung und Abrechnung von Schweregraden
- Wichtige Feldkennungen für die Notfallabrechnung
- Checkliste "ambulante Notfallabrechnung"

Das Thema "ZNA – Dokumentation und Abrechnung ambulanter Notfälle" bieten wir in Kooperation mit Ursula Klinger-Schindler von Abrechnungsseminare an.
Im Überblick
Methoden | Vortrag, Fallbeispiele, Klärung individueller Fragestellungen, Diskussion |
Zielgruppen | Mitarbeiter der Patientenverwaltung und Patientenabrechnung sowie aus dem Patientenmanagement, Ärzte der ZNA oder Notaufnahme |
Formate |
offene Seminare Inhouse-Seminar |
Buchen Sie Ihr Wunsch-Seminar
Offenes Seminar
Wunschtermin finden – direkt buchen – gemeinsam weiterbilden
- Praxiserprobte Konzepte für Ihr Weiterkommen
- Experteninput, Erfahrungsaustausch, netzwerken
- Regelmäßige Termine als Webinar
Inhouse-Seminar
Exklusiv für Sie und Ihr Team
- passgenau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- individuelle Inhalte für Ihr gesamtes Team
- freie Termin- und Ortswahl, digital oder in Präsenz
Ihre Dozenten
Unsere Experten mit jahrelanger Praxis-Erfahrung
Den Dozenten Ihres offenen Seminars finden Sie in der jeweiligen Terminbeschreibung – ein Klick auf Ihren Wunschtermin genügt.
Geschäftsführerin U. Klinger-Schindler Abrechnungsseminare
Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Mehr ambulante Erlöse
Vom Fallmanagement über ambulante Kodiervorgaben bis zum EBM: Finden Sie in unserer Übersicht weitere passende Themen rund um das ambulante Management und Erlöse im Krankenhaus.
Immer auf dem Laufenden bleiben
Mit unserem Newsletter wissen Sie stets Bescheid über neue Themen, Termine und Angebote der consus healthcare akademie. Melden Sie sich gleich an!