Klinikbau & Medizintechnik

Klinikbau & Medizintechnik

Vom Klinikbau bis zu den medizinischen Geräten: Eine moderne Infrastruktur im Krankenhaus ist entscheidend, um im Wettbewerb zu bestehen. Gut geplante bauliche Maßnahmen und hochwertige, bedarfsgerechte Medizintechnik bilden die Grundlage für effiziente Prozesse, hohe medizinische Qualität – und damit für Zufriedenheit bei Patienten und Mitarbeitern.

Wie Sie Ihre Klinik-Infrastruktur modernisieren und dabei Kosten einsparen, erfahren Sie in unseren Weiterbildungsangeboten im Bereich Bau und Medizintechnik.


Moderne Infrastruktur im Krankenhaus

Medizintechnik


Maßgeschneiderte Weiterbildungen

Ob als Webinar, Präsenz-Seminar, Inhouse-Schulung, Coaching oder E-Learning: Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Sie und Ihr Team. Sprechen Sie uns einfach an.

zum Kontaktformular

Keine Bau/Medizintechnik-Themen verpassen

Melden Sie sich jetzt bei unserem Newsletter an und bleiben Sie stets über alle aktuellen Themen aus den Bereichen Klinikbau und Medizintechnik auf dem Laufenden.

zur Newsletter-Anmeldung


Ihr Nutzen: Qualität steigern mit moderner Infrastruktur

Umständliche Wege, ungenutzte Medizintechnik, überteuerte Serviceverträge: Defizite in der Klinik-Infrastruktur können nicht nur hohe Kosten verursachen, sondern auch die Qualität der Patientenversorgung und die Zufriedenheit der Mitarbeiter beeinträchtigen. Denn gut geplante Krankenhaus-Gebäude helfen dabei, Prozesse und Strukturen zu verbessern – und damit die Behandlungsqualität. Und gerade im Bereich der Gesundheitstechnik lassen sich hohe Einsparungen erzielen, wenn man weiß, wo die Potenziale verborgen liegen. Bei uns erhalten Sie die erforderlichen Kompetenzen, um Ihre baulichen Strukturen und den Bestand der vorhandenen Medizintechnik auf den Prüfstand zu stellen und mit sinnvollen Investitionen so zu optimieren, dass Sie im Ergebnis sogar deutlich sparen können.

Mit unseren Angeboten im Bereich Klinikbau und Medizintechnik erhalten Sie die Kompetenzen, um Ihre technische Infrastruktur von Grund auf zu analysieren, gezielt zu optimieren und bedarfsgerecht an die individuellen Gegebenheiten in Ihrer Klinik anzupassen. Sie lernen unter anderem die rechtlichen Grundlagen kennen und erfahren, wie Sie Potenziale entdecken, um Kosten zu senken und die Effizienz Ihrer Infrastruktur zu steigern. Und Sie eigenen sich das Wissen an, wie Sie Bauprojekte steuern und in moderne Medizintechnik investieren, ohne das Krankenhaus-Budget zu sprengen.

Infrastrukturfragen im Krankenhaus unterliegen zumeist sehr individuellen Voraussetzungen und unterscheiden sich mitunter stark von Haus zu Haus. Daher legen wir in unseren Lehrangeboten im Bereich Bau und Medizintechnik Wert auf Ihren direkten und persönlichen Kontakt mit unseren Experten, um Sie gezielt und maßgeschneidert coachen zu können. Neben dem Blick auf die konkreten Gegebenheiten Ihrer Klinik bleibt so Raum für Ihre eigenen Fragen und Schwerpunkte.

Mit unseren Weiterbildungsangeboten profitieren Sie von der jahrelangen praktischen Erfahrung unserer Dozenten bei der Durchführung von Bauprojekten aller Art und der Standardisierung medizinischer Portfolios in Kliniken aller Größen und Versorgungsstufen. Ziel ist es, Sie für Ihre eigene Klinikpraxis fit zu machen, damit Sie Ihre Klinik-Infrastruktur so aufstellen, dass Sie Kosten senken, Zufriedenheit bei Patienten und Mitarbeiter erhöhen und dabei Ihre medizinische Qualität sicherstellen können. Bei spezifischen Wünschen zu Schulungsinhalten und -formaten stehen wir Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite. Als einer der größten Fortbildungsanbieter im deutschen Gesundheitswesen können wir Ihnen flexibles Lernen nach Ihren Vorstellungen bieten. Sprechen Sie uns einfach an!

consus healthcare akademie
Waldkircher Straße 28
79106 Freiburg im Breisgau
Tel: +49 251 28907-0
Fax: +49 251 28907-77
E-Mail: info@healthcare-akademie.de

 

Sie erreichen uns
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr

 
Das Angebot der consus healthcare
akademie ist eine durch den TÜV Nord
geprüfte Bildungsdienstleistung
(Zertifizierung gemäß ISO 29993).