Umgang mit Kostenträger- und MD-Anfragen im Zeitalter des MDK-Reformgesetzes
Bei der Abrechnung von stationären Patientenleistungen haben Abrechnungsprüfungen eine hohe Bedeutung. Das MDK-Reformgesetz bringt seit 2020 wesentliche Veränderungen mit sich.
Lernen Sie, wie Sie Anfragen von Kostenträgern und den Medizinischen Diensten auch zukünftig effizient und qualifiziert bearbeiten.

Lernen Sie, die Sichtweise der Medizinischen Dienste zu verstehen
Wir machen Sie mit der Struktur, Bedeutung und Funktionsweise von Kostenträger- und MD-Anfragen im DRG-System vertraut. Dabei erhalten Sie nützliche Einblicke in Rolle, Sichtweise und die Erwartungen der Medizinischen Dienste sowie ein Update über die Änderungen im Zuge des MDK-Reformgesetzes.
Was ändert sich in der Einzelbegutachtung? Wie errechnen sich die Prüfquoten? Wie viele Prüfungen kann es geben und welche Klinikleistungen unterliegen der Prüfquote? Welche Bedeutung haben die Strukturprüfungen für das Krankenhausbudget? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie von unseren Experten.
Dadurch werden Sie Kassen- und MD-Anfragen zukünftig kompetent bearbeiten und Fälle differenziert beurteilen können. Ihre neuen Kompetenzen helfen Ihnen auch bei der Entwicklung von Strategien für die eigene Krankenhausdokumentation.
Inhalte
- Überblick über den Rechtsrahmen der Rechnungsprüfung im DRG-System mit Neuerungen durch das MDK-Reformgesetz
- Berechnung und Steuerung von Prüfquoten und Prüffällen
- Umgang mit den neuen Strukturprüfungen von OPS-Komplexcodes
- Prüfverfahren nach § 275 SGB V (PrüfvV) einschließlich der seit 2020 geltenden Übergangsregelungen
- Aufbau und Struktur des Medizinischen Dienstes
- Darstellung der Position des Medizinischen Dienstes zur primären und sekundären Fehlbelegung (Abgrenzung ambulant/stationär, Dauer der stationären Behandlung), G-AEP Kriterien
- Differenzierte MD-Fallbeurteilung unter Berücksichtigung der Kodierempfehlungen der SEG 4 (MD-Gemeinschaft) und des FoKA (DGfM)
- Kodierbeispiele z. B. aus den Bereichen Beatmung und PKMS
Im Überblick
Methoden | Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion |
Zielgruppen | Ärzte, Kodierfachkräfte, Mitarbeiter der stationären Abrechnung aus dem Medizincontrolling sowie von Krankenkassen |
Formate |
offene Seminare Inhouse-Seminar |
Kundenstimme

Ich habe viel gelernt. Guter Referent.*
* Original-Stimme aus unseren Feedback-Bögen
Buchen Sie Ihr Wunsch-Seminar
Offenes Seminar
Wunschtermin finden – direkt buchen – gemeinsam weiterbilden
- Praxiserprobte Konzepte für Ihr Weiterkommen
- Experteninput, Erfahrungsaustausch, netzwerken
- Regelmäßige Termine vor Ort oder als Webinar
Wir arbeiten mit Hochdruck an neuen Terminen.
Mit unserem Newsletter erfahren Sie als Erstes von neuen Veranstaltungen.
Inhouse-Seminar
Exklusiv für Sie und Ihr Team
- passgenau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- individuelle Inhalte für Ihr gesamtes Team
- freie Termin- und Ortswahl, digital oder in Präsenz
Ihre Dozenten
Unsere Experten mit jahrelanger Praxis-Erfahrung
Den Dozenten Ihres offenen Seminars finden Sie in der Terminbeschreibung – ein Klick auf Ihren Wunschtermin genügt.
Facharzt für Chirurgie, Ärztlicher Direktor Medizinischer Dienst Westfalen-Lippe
Sie haben Fragen?
Wir sind montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr für Sie da.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Mehr MD & Recht
Vom Datenschutz im Gesundheitswesen bis zum professionellen MD-Management: Finden Sie in unserer Übersicht weitere juristische Themen für Ihren Bedarf.
Immer auf dem Laufenden bleiben
Mit unserem Newsletter wissen Sie stets Bescheid über neue Themen, Termine und Angebote der consus healthcare akademie. Melden Sie sich gleich an!