Die neue PrüfvV und das Erörterungsverfahren
Seit 2022 regelt die neue Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) die Prüfung von Krankenhausabrechnungen. Welche Herausforderungen kommen damit auf Sie zu und wie meistern Sie die neuen Anforderungen optimal?
Das erfahren Sie bei uns. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Neuerungen, um ihre Erlöse auch zukünftig zu sichern.

Bereiten Sie sich optimal auf die neue PrüfvV vor
Ab dem Jahr 2022 tritt eine neue PrüfvV in Kraft. Damit werden einige für die Kliniken hochrelevante Änderungen im Bereich der Abrechnung und der streitigen Abwicklung von MD-Fällen wirksam.
Wir bereiten Sie optimal auf die anstehenden Änderungen vor. Diskutieren Sie mit uns die wesentlichen Inhalte der neuen PrüfvV. Gemeinsam stellen wir strategische Erwägungen an, erklären Ihnen das nun zu etablierenden Erörterungsverfahren und widmen uns den Prüfquoten sowie den Aufschlagszahlungen. Sie erhalten wertvolle Handlungsempfehlungen zur Vermeidung negativer Konsequenzen für das kommende Jahr.
Bringen Sie Ihr Wissen zu diesen Schwerpunkten jetzt auf Stand:
MD-Prüfquoten
Im Jahr 2021 war nach dem Auslaufen der "Corona-Prüfquote" von 5 Prozent eine globale Prüfquote von 12,5 Prozent festgesetzt. Ab dem 1. Quartal 2022 wird die Prüfquote nun für jedes Haus individuell festgelegt. Grundlage für die Berechnung der Höhe der hausindividuellen Prüfquote ist der Anteil der positiven MD-Gutachten (MD-Fallprüfung ohne Minderung des Rechnungsbetrages) des vorvergangenen Quartals in Bezug auf alle abgeschlossenen Prüffälle.
Aufschlagszahlungen
Neben der Rückzahlung des vom Medizinischen Dienst als zu hoch bewerteten Anteils der Gesamtrechnung ist zusätzlich noch ein prozentualer Aufschlag zum Rückforderungsbetrag an die Kasse zu entrichten. Die Festlegung der Aufschlagshöhe bemisst sich ebenfalls am Anteil der positiven MD-Gutachten des vorvergangenen Quartals in Bezug auf alle abgeschlossenen Prüffälle.
Verbot der Zweitrechnung
Kliniken dürfen nun nur noch eine Rechnung für einen stationären Abrechnungsfall stellen. Eine Korrektur dieser Abrechnung ist nicht mehr gestattet.
Erörterungsverfahren
Einen strittigen Abrechnungsfall zur Klage beim Sozialgericht einzureichen, ist ab dem Jahr 2022 an vielfältige Voraussetzungen geknüpft. Es müssen alle strittigen Fälle vor der Klageerhebung inhaltlich mit der zuständigen Krankenkasse erörtert werden. Dabei sind umfangreiche Kriterien und Fristen sowie Dokumentationsobliegenheiten im Verfahren zu beachten.
Inhalte
- Grundsätze der Ermittlung der Prüfquoten und der Höhe der Strafzahlungen
- Strategien zur Vermeidung hoher Quoten und Strafzahlungen
- Inhalte der PrüfvV und Fristen
- Prozessablauf des Erörterungsverfahrens
- Strategische Hinweise zur Kodierung und Abrechnung
- Vermeidung von MD-Prüfungen und Einsatz des Vorverfahrens
Im Überblick
Methoden | Vortrag, Diskussion |
Zielgruppen |
Klinikgeschäftsführer, Medizincontroller, Abrechner, Chefärzte, DRG-beauftragte Ärzte und PEPP-Controller Dieses Thema richtet sich ausschließlich an Krankenhäuser. |
Formate |
offene Seminare Inhouse-Seminar |
Buchen Sie Ihr Wunsch-Seminar
Offenes Seminar
Wunschtermin finden – direkt buchen – gemeinsam weiterbilden
- Praxiserprobte Konzepte für Ihr Weiterkommen
- Experteninput, Erfahrungsaustausch, netzwerken
- Regelmäßige Termine vor Ort oder als Webinar
Wir arbeiten mit Hochdruck an neuen Terminen.
Mit unserem Newsletter erfahren Sie als Erstes von neuen Veranstaltungen.
Inhouse-Seminar
Exklusiv für Sie und Ihr Team
- passgenau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- individuelle Inhalte für Ihr gesamtes Team
- freie Termin- und Ortswahl, digital oder in Präsenz
Ihre Dozenten
Unsere Experten mit jahrelanger Praxis-Erfahrung
Den Dozenten Ihres offenen Seminars finden Sie in der Terminbeschreibung – ein Klick auf Ihren Wunschtermin genügt.
Fachanwältin für Medizinrecht, Healthcare Compliance Officerin, Geschäftsführerin consus.law
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Leitung MD- und Forderungsmanagement consus.health
Medizincontroller, Leitung Medizincontrolling consus.health
Sie haben Fragen?
Wir sind montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr für Sie da.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Mehr MD & Recht
Vom professionellen MD-Management bis zum Recht für Klinikärzte: Finden Sie in unserer Übersicht weitere juristische Themen für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Immer auf dem Laufenden bleiben
Mit unserem Newsletter wissen Sie stets Bescheid über neue Themen, Termine und Angebote der consus healthcare akademie. Melden Sie sich gleich an!