Ambulantes Fallmanagement und Leistungsmanagement im Krankenhaus (EBM)
Die gezielte Fallsteuerung von ambulanten Patienten im Krankenhaus ist unverzichtbar – sowohl für einen reibungslosen Prozessablauf als auch für die leistungsgerechte Vergütung.
Erfahren Sie, wie Sie ein optimales ambulantes Leistungsmanagement auch in Ihrem Haus implementieren können und welche rechtlichen Vorschriften Sie beachten müssen.
Wir bieten dieses Thema in Kooperation mit Ursula Klinger-Schindler von Abrechnungsseminare an.

Etablieren Sie eine erlösorientierte ambulante Fallsteuerung
Ein erlösorientiertes Ambulanz- und Leistungsmanagement beginnt bei der administrativen Patientenaufnahme. Doch das MDK-Reformgesetzt stellt viele Kliniken vor wachsende Herausforderungen: Eine gezielte Fallsteuerung in den ambulanten Behandlungsprozessen von Beginn an ist unverzichtbar. Dabei bildet der EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab) die Abrechnungsgrundlage von ambulanten Leistungen im Krankenhaus.
Sorgen auch Sie für eine optimale Fallsteuerung der Patientenaufnahme im Krankenhaus an der Schnittstelle von stationär zu ambulant oder zum MVZ. Bei uns erfahren Sie, wie Sie das schaffen.
Sie lernen die wichtigsten Voraussetzungen und Instrumente einer gezielten ambulanten Fallführung und Fallsteuerung der Patientenaufnahme kennen - von den Aufnahmevoraussetzungen über die Zuweisung in den ambulanten Klinikbereichen bis zu den rechtlichen Aspekten der ambulanten Fallarten. Außerdem erfahren Sie, welche Anforderungen an die Dokumentation zu erfüllen sind, um Ihre Leistungen erfolgreich nach dem EBM abrechnen zu können.
Mit Ihrem neuen Wissen erlangen Sie Sicherheit bei der Festlegung der ambulanten Fallführung in Ihrem Haus und steuern Ihre ambulanten Patienten zukünftig optimal durch den Behandlungsprozess.
Was Sie im Seminar lernen
- Ambulanzarten im Krankenhaus
- Instrumente einer gezielten ambulanten Fallführungen zu nachfolgenden Fallarten
- KV-Notfall
- Unterschiede der Fallsteuerung im Notfall
- Steuerung von interdisziplinären Konsilen und Definition der Abrechnungsgrundlagen
- KV-Ermächtigung
- Überweisungserfordernis
- Persönliche Leistungserbringung
- Institutionelle Zulassung
- Überweisungsbefugnis und Verordnungen
- Steuerung von interdisziplinären Konsilen
- AOP § 115b SGB V
- Überweisungserfordernis
- Überweisungsbefugnis
- Prädiagnostik, intraoperative Leistungen und postoperative Versorgung der ambulanten Operationen nach § 115b SGB V
- ASV § 116b SGB V
- Überweisungserfordernis
- Überweisungsbefugnis
- Voraussetzung der Fallaufnahme in die ambulante spezialfachärztliche Versorgung
- Steuerung von interdisziplinären Konsilen innerhalb der Klinik und mit externen Leistungskooperationspartner
- MVZ
- Zuweisung und Fallsteuerung in Medizinischen Versorgungszentren
- Schnittstelle MVZ: Auf- und Übernahme in Klinikambulanzbereiche
- Vor- und Nachstationäre Fälle
- Rechtsmöglichkeiten und Ausschlüsse
- Vorstationäre Fälle in der Notaufnahme
- KV-Notfall
Ihr Seminar im Überblick
Format | Wir bieten dieses Thema als offenes Web-Seminar oder individuelle Inhouse-Schulung für Ihr Haus an. |
Methode | Vortrag mit Fallbeispielen und praktischen Übungen |
Zielgruppen | Mitarbeiter der Patientenaufnahme und Ambulanzen im Krankenhaus, Mitarbeiter aus dem Patientenmanagement und der ambulanten Patientenabrechnung, Kodierfachkräfte |
Enthaltene Leistungen | Seminarunterlagen in digitaler Form |
Dauer | 5 Stunden |
Teilnahmebetrag |
499,00 € zzgl. MwSt. || 593,81 € inkl. MwSt. Zu den Kosten für ein Inhouse-Seminar sprechen Sie uns einfach an. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot. |
Wir bieten dieses Thema in Kooperation mit Ursula Klinger-Schindler von Abrechnungsseminare an.
Buchen Sie Ihr Inhouse-Seminar
Dieses Thema bieten wir Ihnen auch als individuelles Inhouse-Seminar für Ihr Haus an - bei Ihnen vor Ort oder digital als Web-Seminar.
- Fordern Sie jetzt Ihr Angebot an.
Wir benötigen folgende Angaben von Ihnen: Seminarthema, Zielgruppe, ungefähre Teilnehmerzahl, Dauer und falls vorhanden Ihren Wunschtermin. - Wir melden uns bei Ihnen zur weiteren Abstimmung.
- Termin festlegen und los gehts!
Das sagen unsere Kunden
Wir möchten, dass Sie zu 100 Prozent zufrieden sind. Darum fragen wir unsere Kunden nach ihrer Meinung zu unserem Angebot.
Alle Termine auf einen Blick
Finden Sie hier Ihren Wunschtermin und legen Sie das Seminar mit dem Einkaufswagen-Symbol in Ihren Warenkorb.
Ihre Dozenten
Den Dozenten Ihres Seminars finden Sie in der jeweiligen Termin-Beschreibung.
So buchen Sie Ihr Wunsch-Seminar
- Oben auf dieser Seite den gewünschten Termin aufrufen
- Seminar in den Warenkorb legen
- Warenkorb aufrufen, anmelden – fertig!
Weitere Medizincontrolling-Seminare
Vom DRG-Update bis zur Kodierung in ausgewählten Fachbereichen: Finden Sie in unserer Übersicht weitere passende Schulungen rund um die Kodierung.
Immer auf dem Laufenden bleiben
Mit unserem Newsletter wissen Sie stets Bescheid über neue Themen, Termine und Angebote der consus healthcare akademie. Melden Sie sich gleich an!