Grundlagen des DRG-Systems und der Kodierung
Um die Behandlung von Patienten abrechnen zu können, müssen Krankenhäuser ihre medizinischen Leistungen vollständig im DRG-System kodieren.
Erhalten Sie dafür eine grundlegende Einführung – vom Aufbau und der Systematik des DRG-Systems bis zum grundlegenden Vorgehen bei der Kodierung.

Machen Sie sich mit dem DRG-System vertraut
Stationäre Krankenhausleistungen werden seit 2004 einheitlich über das sogenannte DRG-System vergütet (DRG = "Diagnosis Related Groups"). Das Regelwerk ist komplex und besonders für Neueinsteiger nicht immer selbsterklärend.
Für die Abrechnung müssen Kliniken Diagnosen und Behandlungsprozeduren über einen Schlüssel den richtigen Fallpauschalen zuordnen (= kodieren). Fehler bei der Kodierung können zu finanziellen Ausfällen führen.
Wir machen Sie mit den Grundlagen des DRG-Systems vertraut - von den wichtigsten Begriffen bis zu den geltenden Kodierrichtlinien. Sie erfahren, welchen Mechanismen die Abrechnung im Krankenhaus unterliegt und wie stationäre Fälle vergütet werden. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie, wie Sie grundlegend vorgehen müssen, um Krankenhausfälle sachgerecht kodieren und abrechnen zu können.
Inhalte
- Definition und Erläuterung von Grundbegriffen des DRG-Systems (unter anderem Aufbau einer DRG und Fallpauschalenkatalog)
- Aufbau der ICD-10-GM und des OPS-Katalog
- Erläuterung der wichtigsten Regelungen der Allgemeinen und Speziellen Kodierrichtlinien mit ausführlichen Fallbeispielen
- Finanzielle Folgen, die aus Kodierfehlern resultieren
- Zahlreiche Praxisbeispiele
Kundenstimme

Der Referent hat die Themen sehr anschaulich erklärt. Genug Diskussionsraum und Zeit für Fragen. Weiter so!*
* Original-Stimme aus unseren Feedback-Bögen
Im Überblick
Methoden | Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion |
Zielgruppen | Ärzte, Pflegepersonal, angehende Kodierfachkräfte, Mitarbeiter der Krankenhausverwaltung, aus Industrie- und Dienstleistungsbetrieben sowie von Krankenkassen |
Formate |
offene Seminare Inhouse-Seminar E-Learning |

Jetzt Punkte sichern!
Erhalten Sie Punkte für die "Registrierung beruflich Pflegender" (RbP).
Buchen Sie Ihr Wunsch-Seminar
Offenes Seminar
Wunschtermin finden – direkt buchen – gemeinsam weiterbilden
- Praxiserprobte Konzepte für Ihr Weiterkommen
- Experteninput, Erfahrungsaustausch, netzwerken
- Regelmäßige Termine vor Ort oder als Webinar
Inhouse-Seminar
Exklusiv für Sie und Ihr Team
- passgenau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- individuelle Inhalte für Ihr gesamtes Team
- freie Termin- und Ortswahl, digital oder in Präsenz
E-Learning
Geballte Expertise von TUTOOLIO und der consus healthcare akademie
Im Bereich der E-Learnings arbeiten wir mit unserem erfahrenen Partner TUTOOLIO zusammen. Gemeinsam bieten wir Ihnen das gesamte Know-how der Gesundheitsbranche in individualisierbaren E-Learning-Lösungen.
Zu so gut wie jedem Thema können wir mit TUTOOLIO ein E-Learning für Sie erstellen – und speziell auf Ihren Bedarf zuschneiden. Dabei eignet sich das Format E-Learning vor allem, wenn Wissen an viele Personen verteilt werden soll. Stetige Themen ohne häufige Änderungen und mit viel theoretischem Input machen ein E-Learning für Sie besonders wirtschaftlich.
Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich beraten.
Ihre Dozenten
Unsere Experten mit jahrelanger Praxis-Erfahrung
Den Dozenten Ihres offenen Seminars finden Sie in der Terminbeschreibung – ein Klick auf Ihren Wunschtermin genügt.
Claudia Michelfeit-Bei der Kellen
Betriebswirtin, Medizincontrollerin
Sie haben Fragen?
Wir sind montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr für Sie da.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Mehr Medizincontrolling
Vom DRG-Update bis zur Kodierung in ausgewählten Fachbereichen: Finden Sie in unserer Übersicht weitere passende Themen rund um die Kodierung im DRG-System.
Immer auf dem Laufenden bleiben
Mit unserem Newsletter wissen Sie stets Bescheid über neue Themen, Termine und Angebote der consus healthcare akademie. Melden Sie sich gleich an!